where to buy Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter ??
Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter
see.....Unsere Freunde anbeten beste Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter Online dann denken es ist a Nummer eins Artikel . Die Mehrheit der unser Mitwirkenden own über Single ! Der Preis versuchen niedrig bei der Minuten aber es wahrscheinlich vielleicht nicht halten dies mit Technik - Kauf dieses one great vergleichen Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter Produkt heute ! Für die diese besondere ehrfürchtige Preis , diejenigen billig Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter Bewertungen erscheinen weit respektiert was ist immer one Mode Option für Menschen. Poster Revolution sind mit Extra bestimmte gut berührt und diese ist gleich groß preiswert
Produktinformation
- -Verkaufsrang: #251094 in Küche & Haushalt
- Farbe: Weiß
- Marke: NEATO
- Modell: 945-0109
- Abmessungen: 3.94" h x
13.19" b x
12.64" l,
.1 Pfund
Features
- XXL-Mikro Filter (speziell für Allergiker)
- Corner Cleaning & Seitenbürste - reinigt gezielt in Ecken
- Präzise Navigation - erkennt Möbel und andere Hindernisse
- Room Positioning System - der Neato weiß, wo er sich gerade befindet und findet nach dem Aufladen zur ursprünglichen Stelle zurück
- Multi Room Cleaining - speichert die bereits gesäuberten Räume ab
- High Performance Saugleistung - besonders effizient und effektiv
- Kantennahe Reinigung dank XXL-Bürste - reinigt bis an den Rand
- XXL-Mikro Filter (speziell für Allergiker)
- Corner Cleaning & Seitenbürste - reinigt gezielt in Ecken
- Präzise Navigation - erkennt Möbel und andere Hindernisse
- Room Positioning System - der Neato weiß, wo er sich gerade befindet und findet nach dem Aufladen zur ursprünglichen Stelle zurück
- Multi Room Cleaining - speichert die bereits gesäuberten Räume ab
- High Performance Saugleistung - besonders effizient und effektiv
- Kantennahe Reinigung dank XXL-Bürste - reinigt bis an den Rand
Produktbeschreibung
Botvac 75
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
45 von 48 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.Neato Botvac gegenüber Neato Signature (PRO) vs LG Hombot 3.0 2670LVBM
Von Peter B.
[[VIDEOID:mo19VHETM2VNS8H]]Ich habe in den letzten Jahren zahlreiche Staubsaugroboter besessen und nun wird dies fast zu einem Hobby. Wir haben ein Haus und eine Wohnung. Darin tummeln sich Hund und Katze. Wir sind beide berufstätig und sehen in den Robotern ernstzunehmende Hilfsgeräte. Ich versuche nun, die Vor- und Nachteile dieses Botvac im Vergleich zum Vorgänger Signature Pro und zu meinem bisherigen Favoriten LG Hombot 6270 aufzuzeigen. Zu diesen Geräten gibt es bereits eigene Rezensionen von mir.Neato hat mit seinem Botvac die alte Serie Signature weiterentwickelt. In Deutschland arbeitet Neato mit Vorwerk zusammen. Der bald erscheinende VR200 wird wohl auf dem Botvac basieren und wieder Vorwerk-typisch ein wenig 'verbessert' werden. Die Typen des Botvac selbst (70e-85) unterscheiden sich kein bisschen in der Technik, nur im mitgelieferten Zubehör. Dieses kann auch einzeln nachgekauft werden. Daher habe ich zunächst mit dem 'kleinen' 70e angefangen.Der Botvac ist flacher und wirkt insgesamt höherwertiger verarbeitet als sein Vorgänger. Wichtigste Neuerung ist die kleine Seitenbürste. Das Fehlen dieser Bürste beim Vorgänger war mit ein Grund, weshalb mir der Signature damals nicht gefiel.**** NAVIGATION:Zwischen dem Vorgänger Signature und dem Botvac kann ich in Sachen Navigation keine eklatanten Unterschiede erkennen. Warum auch? Die Navigation ist unter den Robotern meiner Meinung nach die beste am Markt. Mit dem Laser schafft es der Neato tatsächlich überall hin, wo er zumindest physisch hinkommen kann. Er fährt exakt und präzise an Wänden entlang, zwengt sich durch Stuhlbeine'.Er findet jeden Raum und auch aus jedem Raum wieder zurück. Auch teilt er sich den Raum wirklich intelligent in sinnvolle Bereiche ein. Dabei erkennt er Durchgänge und stellt somit fest wo ein Raum endet und ein Neuer beginnt.Vergleich zum LG: Die Navigation des Hombot 3.0 basiert auf Kameras und Ultraschall und ist ebenfalls sehr gut. Was Genauigkeit angeht, hat der Neato die Nase vorn. Allerdings 'tastet' der Botvac mit seinem Front-Bumper hin und wieder leicht die Umgebung ab, während der Hombot dank Ultraschall eher selten irgendwo gegen fährt.Festfahren an irgendwelchen Gegenständen machen beide Geräte kaum. Klar ist: Aufräumen wird keiner der beiden Roboter für den Kunden. D.h., der Boden muss selbstverständlich von Kinderspielzeug etc. befreit sein. Lediglich dünne, lose Kabel mögen beide Geräte nicht. Der LG ist hier ein klein wenig anfälliger als der Neato. Flache Hindernisse >2cm missachten beide gerne einmal. Die Ladestation wird von beiden Jedesmal gefunden.Vorteil des Neato: er kann auch bei Dunkelheit navigieren. Der LG hat wegen den Kameras schon bei Dämmerung teilweise Probleme. Wer seinen Roboter also in Abwesenheit betreibt, wird im Winter nicht immer volle Beleuchtung im Haus lassen wollen. Hier punktet also der Neato.**** Saugkraft / ReinigungDass StaubSAUGRoboter keine echten 'Sauger' sondern eher 'Kehrmaschinen' sind, sollte jedem vorher bewusst werden. Die Walzen am Boden kehren den Schmutz auf und die 'Saugeinheit' zieht den Schmutz dann in den Behälter. Beim Neato ist sowohl die Kehreinheit als auch die Saugeinheit hörbar und sichtbar leistungsfähiger als beim LG. Er reinigt durchaus gründlicher als der LG, wobei man zugeben muss, dass beide Geräte sehr überzeugende Ergebnisse liefern. Die Unterschiede sind also schon auf derzeit höchsten Niveau zu bemessen. Der LG erreicht Ecken und Winkel besser, der neato hingegen arbeitet insgesamt Gründlicher. Wo der Botvac war, da ist alles sauber. (Siehe Video)Kanten können grundsätzlich beide gut abfahren.Kleine Kritik: Das Abluftgebläse des Neato geht nach hinten raus und wirft leider oft kleinere Schmutzpartikel wieder auf Stellen, die er schon gereinigt hatte.Beim Staubbehälter gewinnt allerdings der LG: Er besitzt vor dem Luftfilter noch einen Grobfilter, sodass der eigentliche Filter nicht so schnell verdreckt. Im Neato sammelt sich sehr schnell der Schmutz im Filter. Nur Ausleeren reicht da nicht. Man muss ihn schon öfters mal mit einem normalen Staubsauger aussaugen. !!! Nicht den Filter mit Wasser auswaschen, das verstopft die Poren!!!Ich habe mir mit einem selbstbau-Grobfilter beim Neato abgeholfen (siehe Video)Alltagstauglich ist der Botvac allemal. Schon unser LG reinigt alle 2-3 Tage die ganze Wohnung und wir haben von Hand nun seit einem Jahr nicht mehr saugen müssen. (lediglich einige Ecken muss man halt mal von Hand reinigen). Auch der Botvac kann - trotz Hund und Katze im Haushalt - das Haus sehr gut im Status-Quo erhalten.Der botvac brauchte für unser Erdgeschoss mit etwa 110qm ca 80min. Das schafft er ohne Probleme mit einem Akku. Wenn wir ihn weiterlaufen lassen, ist nach etwa 100min Schluss. Laden dauert etwa 2-3h**** Technik /ErsatzteileDie Navigationstechnik beider Sauger (LG und Botvac) unterscheidet sich erheblich. Wenn auch die Lasertechnik des Neato innovativer ist und bessere Ergebnisse liefert, so bin ich skeptisch: Ein rotierender Laser ist eben eine mögliche 'Sollbruchstelle'. Bewegliche Teile machen mir immer Bauchschmerzen. Bleibt zu hoffen, dass diese Technik auch langlebig ist.Material wirkt bei beiden sehr gut. Beim Neato ist hier ein deutlicher Qualitätssprung von Signature zum Botvac zu verzeichnen. Ersterer war mir damals durch billigsten Kunststoff negativ aufgefallen.Insgesamt sind also beide sehr gut verarbeitet, allerdings wirkt der LG immernoch einen Tick wertiger und robuster.Bei den Akkus setzt Neato leider immernoch auf NiMh Akkus. Selbst Vorwerk baut die Neato-Geräte auf Li-Ion um. LG, Samsung, etc verwenden auch Li-Ion. Ein Umstand der dazu führt, dass bei meinem alten Neato alle 8-12 Monate ein Satz neuer Akkus gekauft werden musste, während mein allererster Samsung seit 2011 noch mit dem ersten Akku fährt.Ersatzteile wie Bürsten und Filter werden beide Geräte mit der Zeit erneuert brauchen. Für den LG gibt es mehr Händler, die Bürsten und Filter anbieten. Bei Neato sieht es in Europa (derzeit noch) sehr mau aus. Allerdings bleibt wieder zu hoffen, dass die Vorwerk-Teile kompatibel sind. Das war bei der VX und Signature Reihe zum Vorwerk VR100 der Fall. Ich hoffe, dass das auch im Verhältnis Botvac ' VR200 der Fall sein wird.*** SupportFür beide Geräte habe ich schon mal den Support in Anspruch genommen. LG ist eben ein enorm großer Weltkonzern. Der Vorteil, dass quasi überall LG Service-Partner existieren relativiert sich schnell, wenn der ganze Service schwerfällig und unnötig kompliziert ist. Vorallem bekommt man auf Fragen nach tagelangem Warte standard-Texte als Antwort. Motto: Eine Lösung haben wir, aber sie passt nicht zu ihrem Problem.Neato hat den Nachteil, dass es quasi nur in den USA eine echte Anlaufstelle gibt. Allerdings reagiert der Support auf Anfragen sehr schnell, persönlich und kompetent. Man merkt bei den Antworten auf Mails, dass es keine standard 'vordruck ' Antworten sind und Neato sich um Kunden bemüht. Zumindest habe ich ein besseres Gefühl, im Garantiefall bei Neato Hilfe zu erhalten als bei Samsung.**** (vorläufiges Fazit)Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Oft merkt man erst nach Wochen und Monaten wo der Schuh krankt. ' Also werde ich an dieser Stelle nach langzeit-Bewährung nochmal berichten.Stand jetzt ist der botvac jedenfalls gelungen. Er ist schon um einiges besser als sein Vorgänger. Er wird unser derzeitiges Gespann aus Samsung Navibot und LG Hombot verändern. Samsung wandert via ebay raus.Wer sich stand heute (07/2014) einen Roboter im oberen Preissegment zulegen will, dem würde ich entweder zu einem Botvac oder zum LG Homebot 6270 raten. Die beiden Geräte sind sehr unterschiedlich und haben beide ihre Vor- und Nachteile. Im Gesamtergebnis kann ich aber keinen eindeutigen Sieger feststellen. Wer mit dem Botvac liebäugelt, der sollte ihn jedenfalls in Erwägung ziehen.Wir haben den Kauf nicht bereut. Er gehört definitiv für uns zu den 3 besten Geräten am Markt.Ich kann den Botvac jedenfalls empfehlen.Update 01/2015Der Botvac ist nun fast genau 1 1/2 Jahre alt. Er ist etwa 2x pro Woche unsere Wohnung abgefahren. Dies schaffte er mit einer Akkuladung in etwa 1h 15min. Vor ca. 1 Monat fing es an, dass er die gesammte Wohnung nicht mehr schaffte und zwischendurch laden musste. Die Akkudauer nahm nun rapide ab. Letzte Woche kam ich dann früh morgens zum Botvac und die Lade-Led blinkte immernoch Orange, obwohl er bereits 1 Tag in der Station stand. Losfahren wollte er auch nicht mehr; er meinte, der Akku sei leer.*** Ergebnis: Der Akku ist am Ende. Er hat nun 1,5 Jahre gehalten. Wir haben ihn heute ausgetauscht (ca. 50€) - Das sollte man also bei diesem NiMh Akku einplanen. - Zum Vergleich: unser LG ist etwa 3 Monate älter und arbeitet immernoch wie am ersten Tag (LiIon-Akku)
2 von 2 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.Saugleistung gut, aber kleiner, scheinbar häufiger Defekt direkt aus der Box und die Abhilfe!
Von S. Knippel
Guten Morgen,am Freitag wollte ich meinen Botvac 75 das erste Mal in Betrieb nehmen. Er ersetzt einen alten Roomba Discovery, der klaglos 10 Jahre seinen Dienst verrichtete, bei dem aber der Seitenbürste vor kurzem ihren Dienst verweigerte. Daneben wuselt noch ein LG Hombot VR6440LV einen Etage tiefer, mit dem wir übrigens sehr zufrieden sind. Für den Teppichboden wollte ich allerdings einen anderen Saugroboter, nämlich einen, der wirklich saugt und nicht nur kehrt und das zumindest scheint der Botvac 75 gut hinzubekommen, da die Saugkraft höher ausfällt als beim LG. Auf Fliesen allerdings ist der LG ungeschlagen, da er sehr sehr leise ist und meines Erachtens auch die beste Navigation bietet. Aber zurück zum Botvac.An sich macht er einen guten Eindruck beim Auspacken. Er ist schwer und es knarzt und knackt nichts. Die Standardbürste wurde indes direkt gegen die Tierhaarbürste ausgetauscht, das nur aus Lärmgründen. Die Standardbürste macht doch einen Höllenlärm. Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, warum diese immer noch beiliegt. Das Gerät also 12 Stunden aufgeladen, dann war er an sich bereit für die erste Fahrt.Das Einzige, was jedoch passierte, war eine Fehlermeldung akkustisch und im Display, dass der Bumper klemme und man dies überprüfen solle. Das fängt ja toll an dachte ich, mal wieder Fabrikneuer Müll? Sofort also Google bemüht, auf der Neatoseite findet man nicht wirklich eine aussagekräftige Lösung dazu, in Roboterforen allerdings schon.Die Vorderseite des Botvacs beheimatet insgesamt 4 Mikroschalter, 2 vorne, 2 an der Seite. Bei leichtem Druck auf das Vorderteil, welches das flache ist, schiebt sich dieses ein Stück hinein und die Mikroschalter lösen aus und veranlassen den Roboter die Richtung zu ändern, da dann eine Kollision stattgefunden hat. Soviel zum normalen Ablauf. Bei meinem Gerät zeigte sich jedoch, dass der linke Schalter vorne zu klemmen schien. Es klickte eben nur einmal beim Reindrücken, der Schalter löste sich also nicht wieder. Nach weiterer Recherche stellte sich heraus, dass das beileibe kein Einzelfall ist. Ganze Chargen scheinen betroffen, was wohl an der Verpackung zu liegen scheint. So ist der Botvac so stramm in seine Schachtel gepresst, dass der Schalter ständig gedrückt zu sein scheint. Da ich aber keine gesteigerte Lust hatte, das Gerät direkt wieder einzuschicken, versuchte ich das selbst zu beheben.Und hier ist die Lösung bei meinem Botvac:- Man entferne den Bumper, indem man ihn an den Seiten vorsichtig gleichzeitig nach aussen, dann nach vorne zieht. Er wird nur von 2 Nasen gehalten.- Nach Entfernen des Bumpers wird klar, was das Problem ist. Vor den Mikroschalter befinden sich Plastikzungen, die den Schalter bei Druck auslösen. 3 funktionierten problemlos, beim 4. vorne links war die Plastikzunge vermutlich durch den permanenten Druck etwas nach innen gebogen. Gerade soviel, dass der Schalter nicht in seine gelöste Position springen konnte. Sehr ärgerlich und scheinbar ein Konstruktionsproblem. Ob nun an der Verpackung, am Gerät selbst oder an Beidem, lasse ich mal im raum stehen aber bei einem Gerät, was mehrere 100 € kostet, darf das an sich nicht passieren.- Die Lösung: Man nehme ein dünnes, aber kräftiges Stück Metall, in meinem Fall tat es ein ganz kleiner Feinmechaniker-Schraubendreher und klemme diesen hinter die Zunge, so dass diese leicht nach vorne gebogen wird und den Schalter entlastet. Dann nehme man einen Fön und erwärme die Plastikzunge, damit diese sich unter dem Druck leichter biegen lässt und nicht bricht. Nach ca. 2 Minuten föhnen war die Zunge wieder soweit nach aussen gebogen, dass diese keinen Druck mehr auf den Schalter ausübte. Man lasse das Ganze abkühlen und drücke vorsichtig auf die Plastikzunge und lasse wieder los. Siehe da, der Schalter klickte wieder 2x. Das Problem scheint gelöst.- Danach noch den Bumper wieder vorsichtig montieren und einen Testlauf starten. Dieser klappte problemlos. Ich bin gespannt, ob das Problem damit dauerhaft gelöst ist, fürs erste klappt das jedenfalls.Da das ein verbreitetes Problem darstellt, wundere ich mich, dass Neato daran (Verpackung oder Design) noch nichts geändert hat.Das Reinigungsergebnis hat mich wieder etwas versöhnt aber darüber haben ja andere schon genug berichtet.Ich hoffe, damit ein paar Leuten helfen zu können.
19 von 22 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.Bester Saugroboter ever, aber als 70er und 75er sehr laut
Von Kay
Ich hatte schon div. Saugroboter, konkret div. Roombas, Samsungs und LGs. Bei den Roombas fand ich es immer nervig, dass man für eine Mehrraumnavigation diese lästigen Lighthouses braucht, deren Aufstellung zudem eine Wissenschaft für sich ist. Und die Chaosnavigation war auch nie so meins. Gründlich waren sie allerdings, das musste man ihnen lassen. Die Samsungs waren allesamt mehr oder weniger enttäuschend. Am ehesten wurde ich noch mit den LGs warm - schön leise, relativ intelligente Navigation, und auch halbwegs gründlich. Als nachteilig empfand ich hier vor allem, dass die LGs bei den ersten Fahrten eine Karte anlegen und ich gelegentlich da Gefühl hatte, dass wenn sich später, nachdem er damit fertig war (so nach ca. 3-5 Durchläufen), mal was veränderte (einer der Räume geschlossen o.dgl.) er etwas aus dem Tritt zu kommen schien.Die Neatos hatte ich bis dahin überhaupt nicht auf dem Schirm. Was ein Fehler war. Die laserbasierte Navigation ist das Beste, was ich bisher gesehen habe. Er findet zuverlässig bei jedem Durchlauf alle Ecken und alle Räume. Da er immer wieder neu scannt, hat er auch kein Problem damit, wenn mal ein Raum geschlossen ist. Und er ist auch gründlicher als alle Geräte vorher, einschl. der Roombas. Wobei ich dazu sagen muss, dass er es bei uns eigentlich relativ einfach hat. Wir haben ausschl. Hartböden (Fliesen und Laminat), das einzige Stück Teppich ist ein Fussabtreter vor der Balkontür. Irgendwelche Treppen, Absätze o.dgl. gibt es auch nicht. Vermutlich also ideale Bedingungen für einen Robotersauger.Den einen Stern Abzug gibt es für die m.E. einzigen beiden Nachteile: Zum einen verwendet der Hersteller hier nur einen NiMH- statt eines modernen Li-Ion-Akkus, so dass der Akku wohl deutlich eher als bei anderen Geräten gewechselt werden müssen wird. Zum zweiten ist das Gerät in den Verionen 70 und 75 wirklich SEHR SEHR LAUT. So laut, dass man sich nicht im selben Raum aufhalten möchte. Er ist mit weitem Abstand lauter als alle anderen mir bekannten Geräte. Der Grund hierfür ist aber überraschnderweise nur die Bürste. Beim 70er und 75er kommt eine Bürste zum Einsatz, die ausschließlich sone Gummilippen hat. Beim größten Modell 85 hingegen ist zusätzlich die "Anti-Allergie- und Tierhaarbürste" dabei, die zur Hälfte Gummilippen und zur Hälfte Bürsten hat. Und mit dieser Bürste glaubt man, man habe ein kompett anderes Gerät vor sich. Der Lärmpegel sinkt mit dieser Bürste unter das Niveau eines Roombas und ist somit dann absolut erträglich. Diese Bürste ist für ca. 60,- auch einzeln nachkaufbar, allerdings kann man dann auch gleich den 85er nehmen, der ja nur 50,- teurer ist als der 75er, und zusätzlich noch 3 statt nur 1 Ersatzfilter mitbringt.Von den auf der IFA 2014 neu vorgestellten Geräten scheint mir noch am ehesten der auf Neato-Technik basierende Vorwerk VR200 eine interessante Alternative zu sein, wobei der natürlich auch 200,- teurer ist. Anschauen werde ich ihn mir aber sicherlich mal. Bis dahin sind die BotVacs m.E. die besten Robotersauger, die man im Moment bekommen kann. Wenn einem der Lärm egal ist, weil man eh nicht da ist, während der Sauger saugt, dann kann man bedenkenlos auch zu den kleineren Modellen 70 und 75 greifen. Ansonsten eben gleich den 85er nehmen. Die Hardware des eigentlichen Saugers ist, abgesehen von der Farbe des Laserturms, bei allen 3 Modellen 100%ig identisch, sie unterscheiden sich nur durch den Lieferumfang hinsichtlich Filtern und Bürsten.
Wenn Sie TV im Zimmer beobachten, sollten Sie ein Entertainment-Stand zu bekommen. Wenn Sie lesen werden müssen Sie ein Bücherregal zu kaufen.Wenn Sie werden den Raum mit nur zum Schlafen sollte man so wenig Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter wie möglich enthalten. Hier sollte man sich ein Bett, Nachttisch und Kleidung Kommode umfassen.Wer wird das Zimmer mit? Denken Sie immer daran, dass der Entwurf für Kinder unterscheidet sich von der für Jugendliche. Erwachsene und Ältere müssen auch unterschiedliche Designs. Für optimale Ergebnisse sollten Sie das Design je nach einstellen, wer den Raum werden. Wenn Sie sich über das beste Design nicht sicher, Sie verwenden sollten Fachleute fragen, Sie zu führen.Material und QualitätDies hängt von Ihrem Geschmack. Mögen Sie Holz oder Edelstahl? Für Langlebigkeit, ist es ratsam, dass Sie mit der höchsten Qualität gehen Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter, die Sie sich leisten können. Das Material hängt auch davon ab, wer die Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter werden. Wenn die Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter wird von Kindern benutzt werden, ist es ratsam, dass Sie für nichtrost gehen. Auf diese Weise werden Sie sicher sein, dass der Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter nicht einmal brechen kann, wenn Kinder darauf spielen.FarbenDie Farben sind von großer Bedeutung, da sie bestimmen, wie ein Zimmer aussieht. Wenn alle Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter neu ist es ratsam, dass Sie Paar. Zum Beispiel sollten Sie die weiße Kommode mit einem Kirschholz Kopfteil koppeln. Wenn Sie nur ein paar Stücke von Neato 945-0109 Botvac 75 Staubsaugerroboter ersetzen Sie müssen dies nicht tun.
Tidak ada komentar:
Posting Komentar