where to buy KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß ??
KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß
see..... The Freunde anbeten beste KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß Online bis denken es ist a Nummer eins Produkt oder eine Dienstleistung. Die meisten unser Mitwirkenden persönliche mindestens ein ! Der Preis sind minimal in Minuten aber es könnte nie halten der Verwendung dieser System - Kauf dieses besondere brilliant vergleichen KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß System heute ! Für die diese besondere sehr gut Rate, ihre billig KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß Bewertungen Werke häufig respektiert was häufig die beste Mode Option für Menschen. Poster Revolution eigene zusätzliche Personen gut berührt und diese ist gleich groß preiswert
Produktinformation
- -Verkaufsrang: #268650 in Küche & Haushalt
- Farbe: Weiss
- Marke: Krups
- Modell: EA8441
- Abmessungen: 19.17" h x
13.58" b x
22.44" l,
29.76 Pfund
Features
- Kaffee-Vollautomat der Extraklasse mit intuitivem Bedienkonzept dank des großen TFT Touchscreen-Farbdisplays
- Super-Cappuccino-System: Automatische Milchdüse mit Ansaugfunktion für perfekten Milchschaum
- Patentiertes Thermoblock-System (CTS): heißer Kaffee, von der ersten Tasse an; Weiterer Vorteil: Durch eine Reduktion der Verkalkung verlängert sich die Lebensdauer Ihres Kaffee-Vollautomaten
- Latte Tray: Abnehmbare Einheit für zwei unterschiedliche Tassengrößen für die einfache Zubereitung von Milchgetränken wie Cappuccino oder Latte Macchiato
- Lieferumfang: Krups EA8441 Kaffeevollautomat weiß, 1x Super Cappuccino Milchdüse, 2x Reinigungstabletten (XS3000), 1x Beutel Entkalkungspulver (F05400), 1x Claris Filterpatrone (F08801)
- Kaffee-Vollautomat der Extraklasse mit intuitivem Bedienkonzept dank des großen TFT Touchscreen-Farbdisplays
- Super-Cappuccino-System: Automatische Milchdüse mit Ansaugfunktion für perfekten Milchschaum
- Patentiertes Thermoblock-System (CTS): heißer Kaffee, von der ersten Tasse an; Weiterer Vorteil: Durch eine Reduktion der Verkalkung verlängert sich die Lebensdauer Ihres Kaffee-Vollautomaten
- Latte Tray: Abnehmbare Einheit für zwei unterschiedliche Tassengrößen für die einfache Zubereitung von Milchgetränken wie Cappuccino oder Latte Macchiato
- Lieferumfang: Krups EA8441 Kaffeevollautomat weiß, 1x Super Cappuccino Milchdüse, 2x Reinigungstabletten (XS3000), 1x Beutel Entkalkungspulver (F05400), 1x Claris Filterpatrone (F08801)
Produktbeschreibung
Krups EA8441 weiß
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
29 von 30 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.Wenig Wartung, bequeme Bedienung. Akzeptabler Kaffee. Milchgetränke-Zubereitung umständlich.
Von Apicula
Die Krups EA8441 und die Krups EA8340 sind vom Funktionsprinzip baugleich, der Unterschied liegt im Äußeren und an der Art der Bedienung. (Krups EA8340 - drücken und drehen. Krups EA8441- Touch-Panel, ähnlich einem Smartphone, nur nicht ganz so bunt.)Ich hatte beide zum Test und bin am ehesten von der Einfachheit des Bedienkonzeptes, vom merklich geringen Kaffee-Verbrauch und der Flexibilität der Mengenausgabe überzeugt. Zudem ist das Innenleben dieses Modells wartungsfrei, das heißt man muss keine Brühgruppe entnehmen, einzig beim Entleeren des Kaffeetrester-Behälters (linke Seite) ein Handgriff mit so einem Schuber kommt hinzu, der wohl für Abstreifen von Kaffeeresten an der eingebauten Brühgruppe verantwortlich sein könnte.(+) Bedienkonzept - ganz praktisch. Alles wird über das (s/w) Touch-Display eingegeben. (Wenn mir hier der subjektive Vergleich mit dem Modell EA8340 gestattet ist: Ich finde das mit den Knöpfen noch besser, noch intuitiver - es ist und bleibt eine subjektive Aussage!)(+) Im Lieferumfang enthalten ein Starter-Paket, das man auch als Werbe-Proben abtun kann, faktisch ist es für mich immer eine Hilfe bei der Nachbeschaffung und ich stelle immer wieder fest, dass es mich bei den Mitbewerbern ärgert, wenn an zwei Tabletten, einem Filter und Entkalkungsmittel gespart wird. Zudem kommt dieses Welcome-Paket auch noch in einem praktischen Karton daher.(+/-) Von der Option Milchschaum zuzubereiten, oder Milchschaumgetränke, bin ich weniger begeistert, allerdings ist dies ein recht günstiger Automat und ich würde ihn Leuten empfehlen, die nicht so viel Wert auf Cappuccino oder Latte legen. Wer einfach mal schnell eine große Tasse oder zwei große Tassen Kaffee haben möchte, der wird mit diesen Vollautomaten von Krups fündig!Dieser Vollautomat macht nämlich nicht auf Knopfdruck einen Cappuccino, für das bessere Verständnis, hier das Funktionsprinzip für eine Kaffeezubereitung MIT Milch:Zuerst einen Kaffee beziehen (dazu Tasse unter Kaffeeauslauf stellen) und dann (über die Dampf-Funktion und angeklemmten Milchschlauch, den man in einen Milchbehälter stecken muss) Milch beziehen -> dazu die Tasse weiter rechts auf den vorgesehenen Platz stellen. (Diese Milchdüse bis links über die Tasse zu schwenken ist NICHT möglich.)Der Bezug von Milch(schaum) klappt übrigens über die Dampf-Taste! (Ich habe da natürlich ohne Gebraus Anleitung wie der Ochs vorm Berg gestanden, denn eine Bezugstaste für Milch(schaum) gibt es nicht).Meine ersten Versuche Milch auf einen bereits vorhandenen Kaffee zu zaubern sind ganz schön danebengegangen und haben für ordentlich Sauerei gesorgt. Man muss diese schwenkbare Milchdüse in einem bestimmten Winkel drehen, aber wie der genau ist, muss man erst rausfinden!(-/+) höhenverstellbare Kaffeeauslauf (von 65mm bis 123 mm): Es ist zu bedenken, dass man z.B. hohe Tassen NICHT so unter die Ausläufe platziert bekommt... Kaffeebecher mit max. 230 ml Fassungsvermögen (max. 12cm Höhe) sind kein Problem, hohe Latte Gläser (meist > 13cm!) oder To Go-Becher schon!(+/-) Der höhenverstellbare Kaffeeauslauf ist wunderbar robust, verleitet leider leicht dazu die Tasse falsch zu platzieren. Bei uns gingen einige Kaffees daneben, da die Tasse zu weit vorne platziert wurde.(-) Das seltsame Konstruktionsprinzip dieses angeblich innovativen "Latte Trays" finde ich mehr als nur gewöhnungsbedürftig, denn wenn da tatsächlich etwas (Milch!) daneben geht, hat man gleich ordentlich Arbeit am Hals. Die Milch läuft da in jede Ritze. Das klingt nun negativ, aber insbesondere wenn der Hersteller mir erzählt, dass hier eine einfache Zubereitung von Milchgetränken" (Zitat aus der Produktbeschreibung) ermöglicht wird, möchte ich widersprechen. Einfach ist anders.(+/-) Kalter Kaffee? (Einstellungen beachten!) - Also, ich habe kein Thermometer in den frisch gebrühten Kaffee gesteckt, doch wenn ich ein bis drei Bekannte zum Probieren auffordere und ein ähnliches feedback kommt, wie: "Der ist aber kalt. Gehört das so?", dann fange ich an, Einstellungen zu überprüfen. Dieser Vollautomat bietet die Option die Brühtemperatur auf *sehr heiß* zu stellen. Leider ändert das am Ergebnis nicht wahnsinnig viel. Ich persönlich hätte es nicht gemerkt, da ich Kaffee nicht brühend heiß mag oder trinken kann, aber man hat mich dezent auf diesen Mangel hingewiesen.(+/-) Platz(bedarf)? - Am wohlsten fühlt sich dieser kleine bullig aussehende Vollautomat, wenn man ihn mittig mit viel Platz drumherum und nach oben aufstellt...Beim Aufstellen sollte man also bedenken, dass man nach oben viel Platz benötigt, da der hinten angebrachte Wassertank nach oben entnehmbar / einzusetzen ist. Auf der linken Seit benötigt man noch gut 20 Zentimeter, da man dort den Kaffeetrester-Behälter und diesen Reinigungsschuber herausziehen muss.(+/-) Lautstärke? - Der Automat hat ein Edelstahlmahlwerk und dieses Prinzip ist nun einmal laut. Zwar wirkt das Gehäuse ein wenig schalldämmend, aber Krach macht das Gerät sehr wohl.(+/-) Wasser-Füll-Anzeige? = Fehlanzeige! - Das Wasser wird in den hinten angebrachten Tank geschüttet, was sich gar nicht so einfach gestaltet, doch mit etwas Übung in den Griff zu bekommen ist. Ärgerlich ist viel eher, dass man am Tank außen keine Anzeige über die Füllhöhe hat.(+/-) keine Innenreinigung notwendig. Das ist sowohl positiv, als auch negativ. Wer ein Gerät sucht, das nicht nach einer (aufwändigen Reinigung und Wartung) der herausnehmbaren Brühgruppe verlangt, wir mit einem Krups Automaten fündig. (Meine persönliche Ansicht zu dem Thema lautet übrigens, dass ich diesem wartungsarmen System skeptisch gegenüber stehe, jedoch fiel mir bei langer Nutzung eines älteren Krups VA Modells auch kein merklicher Geschmacks-Mangel auf.)(+/-) Spülen, spülen, spülen... Man kann vor und nach jedem Ein-/ Ausschalten spülen, man muss aber nicht. Ich finde es gut, dass diese Maschine danach *fragt*, jedoch bedeutet das auch, dass sie nur etwas macht, wenn man ihre Frage beantwortet. Spült man viel (was ich nicht grundsätzlich verdamme) ist auch öfter der Auslaufbehälter / Schublade zu öffnen um zu entleeren.(?) Langzeit-Verhalten: Hier wird womöglich in einer Weile noch nachgebessert, bzw. Langzeit-Erfahrungen nachgefügt. Da ich schon vor längerem ein vergleichbares Krups-Modell zum Testen hatte, bin ich etwas voreingenommen, denn die Krups EA 8260 (Test-Start Mai 2011) wurde nach 2,5 Jahren wegen kompletter Inkontinenz entsorgt; das heißt, da war irgendwas in der Maschine undicht, so dass sie immer in einer Wasserlaache stand. - Ich gehe nicht zwangsläufig davon aus, dass Krups mit neueren Modellen dieselben Fehler begeht, dennoch gilt es dies besinders im Auge zu behalten.Kurz und knapp mein Fazit:Wer einen möglichst wartungsfreien Vollautomaten sucht, der schnell und zuverlässig funktioniert, vor allem für große (aber nicht hohe! ;-) Tassen Kaffee, wird hiermit fündig.Die als *einfach* angepriesene Möglichkeit für perfekten Milchschaum, hinterfrage ich gleich doppelt, denn weder ist es einfach noch perfekt, was ich mir da umständlich zurechtsprotzen kann.---Wenn Ihnen die Rezension gefallen oder geholfen hat, würde ich mich über eine Bewertung sehr freuen. Auf diese Art kann der Rezensent erfahren, ob die Mühe sich gelohnt hat. Dankeschön! ;-)
40 von 42 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.Schicker Vollautomat mit Touchscreen
Von Sven
[[VIDEOID:mo2WF32VFJSBAVH]]Die Frage ob Filterkaffee oder der Kaffee aus dem Vollautomaten besser schmeckt, ist mittlerweile eine echte Philosophiefrage und vielleicht auch eine Frage der Lebenseinstellung (oder der Generation). Wir gehören jedenfalls zu den Verfechtern der Kaffeevollautomaten. Ein Knopfdruck und schon füllt sich die Tassen mit dem gewünschten dampfenden Getränk und das Aroma von Kaffee steigt einem wohlwollend in die Nase.Die Krups EA8441 ist nicht unser erster Vollautomat, vorher hatten wir bereits verschiedene Modelle von Siemens, Melitta, DeLonghi sowie Saeco im Gebrauch, so daß wir ein bißchen Vergleichsmöglichkeiten haben. Wie gut sich die Krups im Alltag macht haben wir jetzt intensiv getestet. Hier unser (Video-)Bericht.1. DesignObwohl die Maschine weitgehend aus Kunststoff gefertigt wird, ist sie ein hübscher Anblick und wirkt keineswegs billig. Das Design ist für mich rundum gelungen. Die weißen Kunststoffflächen sind allerdings empfindlich gegen Staub, und sollten mindestens einmal wöchentlich feucht abgewischt werden, damit die Oberfläche auch weiß bleibt.4 von 5 Sternen2. Funktionalität und AlltagstauglichkeitDie Kaffeezubereitung geschieht über das menügeführte, farbige Touchscreendisplay. Die Systematik dabei ist wirklich sehr durchdacht und selbst für absolute Laien verständlich. Allerdings ist die Schrift etwas klein, und mancher ältere Nutzer wird hier zur Lesebrille greifen. Mit nur einem Knopfdruck einen Kaffee zuzubereiten ist auch nicht möglich, es bedarf deren mehrere. Die letzte Einstellung merkt sich die Maschine aber.Für die Zubereitung von Michkaffees aller Art wird das enthaltene „Super-Cappucino-Zubehör“ verwendet. Das ansaugen der Milch geschieht dabei über einen kleinen Schlauch aus einer Tasse o.ä. Wer die Milch direkt aus der Tüte saugen will, muß sich einen längeren Schlauch kaufen, der beiliegende ist dafür zu kurz.Der hinten an der Maschine befindliche Wasserbehälter hat mit 1,7L ein recht großes Fassungsvermögen, so daß kein ständiges nachfüllen notwendig ist. Ein Wasserfilter kann in den Wassertank integriert werden und somit das Wasser gleichzeitig entkalken, der erste wird mitgeliefert. Dies schont nicht nur die Maschine, sondern führt auch zu einer höheren Qualität des Kaffees. Die Idee, einen Wasserfilter direkt in den Wassertank zu integrieren, finden wir grundsätzlich super. So muß man sich kein zusätzliches Gerät zur Filterung des Wassers in die Küche stellen. Schade allerdings, daß der Wasserstand nirgendwo angezeigt wird.4 von 5 Sternen3. ReinigungWenn die Maschine gereinigt werden muss, teilt sie dies im Display mit. Die Behälter für Trester und Auffangwasser sind gut erreichbar und gut zu leeren. Zusätzlich muß noch ein Plastikteil über dem Tresterbehälter abgespült werden, sonst meckert die Maschine.Der Trester ist bei dieser Maschine so wie er sein sollte, knochentrocken und nicht matschig.Nach Zubereitung eines Milchkaffees muß das Super-Cappuccino-Zubehör manuell gereinigt werden. Das ist etwas umständlich, und könnte insbesondere diejenigen stören, die sich morgens noch schnell einen Milchkaffee vor der Arbeit machen wollen.4 von 5 Sternen4. GeschmackTja, über den läßt sich bekanntermaßen trefflich streiten. Aber insgesamt macht die Maschine einen wirklich guten und heißen Kaffee.Der Milchschaum selber ist von guter, aber nicht sehr guter Qualität. Er ist nicht allzu fest, hat aber eine gute Temperatur und hält auch über einen mittleren Zeitraum die Konsistenz. Unserer Erfahrung nach ist der Milchschaum stark abhängig von der verwendeten Milch, hier ist ggfs. noch Optimierungspotential bei Verwendung anderer Milchsorten.5 von 5 Sternen5. SonstigesIm Lieferumfang fehlte anfangs ein winziges Schräubchen am Super-Capuccino-Zubehör. Eine Milchkaffee-Zubereitung war somit unmöglich, da ständig Luft gesogen wurde. Nach einem Anruf bei der Krups-Hotline erhielt ich innerhalb von 1 Tag (!) kostenlos ein passendes Ersatzteil zugesandt – das nenne ich Super Service.Fazit:Die Maschine ist ein optisches Schmuckstück und das Touchscreendisplay ist wirklich nett. Der Kaffee ist sehr ordentlich. Die Summe der Kleinigkeiten, die mir nicht so gut gefallen haben (umständliche Reinigung bei Milchkaffee, kleine Schrift, fehlende Wasserstandsanzeige) führen zu einem Stern Abzug, somit verbleiben immer noch sehr gute 4 Sterne.P.S.: Es gibt die Maschine auch in schwarz (Krups EA8442 Espresso-Kaffee-Vollautomat, Touchscreen, schwarz).
16 von 18 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.Robustes, pflegeleichtes Gerät mit Fokus auf Milchgetränke
Von Max Lupin
-- Vorbemerkung --Die EA8441 hatte es in diesem Test nicht leicht, aber sie war zum Glück nicht alleine. Ich habe zeitgleich die ebenfalls von Krups hergestellte EA8340 (Krups EA8340 Espresso-Kaffee-Vollautomat, LC-Display, schwarz) getestet, welche auf den ersten und zweiten Blick baugleich ist, aber statt eines Touch-Displays ein LC-Display mit entsprechenden Bedienelementen hat. Ansonsten sind sich die beiden Geräte jedoch so ähnlich, dass die EA8340 als "kleiner Bruder", "Vorgänger" oder "günstigere Version" der EA8441 gelten kann. Kontrahenten waren die beiden Geräte dadurch natürlich irgendwie nicht - immerhin existieren keine augenfällige Unterschiede abseits des "Touch/Nicht-Touch"-Unterschieds; so werden sich denn auch die Ergebnisse (und Rezensionen) der beiden Krups-Maschinen gleichen. Sie können sich also im Zweifelsfall das Lesen meiner Rezension zum jeweils anderen Krups-Gerät mehr oder weniger sparen.Als harte Konkurrenz habe ich eine Saeco HD8964 (siehe deren Test Saeco HD8964/01 Kaffee-Vollautomat GranBaristo One Touch 1.7 L, 15 bar, 1.900 Watt, integrierte Milchkaraffe, LCD-Farbdisplay, schwarz) und unsere bisherige Melitta Caffeo Bistro (Melitta Caffeo Bistro E 960-107 silber/schwarz) genommen. Die Saeco liegt dabei ungefähr im selben Preissegment wie die Krups-Maschinen, während die Melitta-Maschine deutlich darunter liegt.Mit entsprechender Zeit werde ich diese Rezension noch entsprechend bebildern, um die 4-Geräte-Session entsprechend zu dokumentieren. Die Bilder finden Sie dann oben bei den Produktbildern.-- Erster Eindruck --Gegenüber der (sehr) schlanken Saeco HD8964 wirken die Krups-Geräte etwas massiger, aber durch die leicht angeschrägte Bauform kommen sie immer noch kompakter rüber als die kastenförmige Melitta-Maschine. Die EA8340 und die EA8441 haben eine gefällige Haptik und eine ansprechende Optik, wobei mir die EA8340 mit ihrer schwarzen Farbe noch gefälliger vor kam als die EA8441, die mir in weißer Farbe zur Verfügung gestellt wurde. Das ist aber wiederum komplett dem eigenen Gusto überlassen und sollte kein Gegenstand einer Bewertung sein. Einen weißen Kaffee-Vollautomaten sieht man auch nicht alle Tage ...Wichtig hierbei: Die "Farbgebung" des Gehäuses macht bei beiden Geräten bei verschiedenen Elementen (wie dem Milchaufschäumer und dem Auffangbehälter) halt - so dass die Geräte hier durch die Bank gleich aussehen. Will heißen: Milchaufschäumer in Weiß oder Auffangbehälter in Weiß werden Sie nicht finden. Sie sind über die komplette Produktlinie hinweg in einem Ton gehalten.Auffällig war die im Vergleich zu den Konkurrenten extrem gute Transportsicherung der Krups-Geräte. Sie lagen an keinem Punkt der eigentlichen Produkt-Verpackung außen an, sondern waren nach innen mit Styropor-Formen gesichert. Außen umzu gab es eine weitere Verpackung aus speziellen Kartonagen, die aus extra dickem Karton hergestellt wurden, um ja keinen Transportschaden zu riskieren. Vorbildlich - und völlig passend zu dem leicht elitär angehauchten Anspruch, den die Werbebildchen auf dem Produktkarton versprühen.-- Lieferumfang --Krups liefert in beiden Fällen einen gut dokumentierten Kaffee-Vollautomaten aus, packt ein paar kleinere Hilfsmittelchen bei, die man zum Säubern etc. braucht, kommt dabei aber über die von anderen Herstellern bekannten "Produktproben" nicht wirklich hinaus. Dafür erweckt das gesamte Paket bereits einen Anschein von Güte und Qualität, den andere Hersteller bei allem Werberummel so einfach nicht erreichen. Das Gerät kann aus dem "Lieferzustand" heraus nach wenigen Handgriffen im Prinzip bereits in Betrieb genommen werden. Auch das ist vorbildlich.Vermisst habe ich im Lieferumfang im Grunde genommen nur, was das elitäre Gehabe der Verpackung zwar nicht verspricht, wohl aber impliziert: Gimmicks, die einem noch irgend einen Mehrwert versprechen. Als Anregung für den Hersteller sei auf zwei Kaffeetassen im Krups-Design verwiesen oder auf eine Milchkaraffe oder irgend etwas anderes, was einem das Gefühl vermittelt, mit dem "rundum perfekt ausgestatteten" Vollautomaten alleine gelassen zu werden. Dieser Eindruck ist natürlich rein subjektiv und wird in der Bewertung nicht berücksichtigt werden.-- Ausstattung/Gerätemerkmale/Eigenschaften --Bei der Ausstattung fällt zunächst ins Auge, dass die EA8340 und die EA8441 beide über keine Milchkaraffe verfügen. Ob man eine haben möchte ist dem persönlichen Geschmack überlassen, wie ich finde, aber bei der Saeco HD8964 und anderen Modellen mit Milchkaraffen habe ich gesehen, dass es durchaus sinnvoll sein kann, die "Karaffen-Methode" zu fahren. Man hat dadurch die Möglichkeit, die Milch für den Vollautomaten im Kühlschrank aufzubewahren und ohne viel "Schlauch rein, Schlauch raus, Schlauch hier, Schlauch da" die Milch auf einem immer gleichen, hygienemäßig kontrollierbaren (die meisten Karaffen sind spülmaschinenfest) Weg in das Gerät zu bekommen. Was man nun genau möchte, das sei aber jedem selbst überlassen, wenngleich meine Erfahrung aus diversen Tests eher eine Tendenz in Richtung Karaffe verursacht hat - das aber vor allem deshalb, weil ich es hasse, Gummi-Schläuche reinigen zu müssen. Dann lieber ab und an eine Karaffe in die Spülmaschine stellen. Ach - und so schön Bärenmarke-Tetrapaks neben dem Vollautomat auch sind ... gegenüber einer Karaffe stinken sie irgendwie ab.Die Caffeo Bistro von Melitta steht hier übrigens außer Konkurrenz: Hier wird durch die Maschine überhaupt keine Milch geführt - hier füllt man die Milch noch jedes Mal selber in die Tasse ein und stellt sie unter einen Quirl, der den Rest erledigt.Geschmacklich liegen - wie an anderer Stelle schon einmal beschrieben - alle drei bzw. vier Maschinen auf einem ähnlichen Niveau, was aber nur heißt, dass keine der Maschinen den vom Kaffee vorgegebenen Geschmack mit ihrer Brühmethode "kaputt" macht, wie das hin und wieder der Fall ist. Ich bin dahingehend auch kein großer Freund der Bewertungen, weil der Geschmack des Endproduktes in der Regel direkt davon abhängt, mit welchen Einstellungen man vorgegangen ist.Auffällig war bei einem Nachtest, dass das Milchschaum-System der Krups-Geräte im Ergebnis deutlich "professioneller" wirkt als das, was die Melitta (als Schlusslicht) und die Saeco (als Mittelfeld) so produzieren. Hier wird mit einer Dampfdüse gearbeitet, wie man sie auch z.B. in der Gastronomie hin und wieder zu sehen bekommt. Das beworbene "Latte Tray" ist übrigens nicht mehr als ein "Anbauteil", auf dem man Kaffeetassen besser abstellen kann bzw. das eigens dafür gedacht ist, dass man hierauf Milchgetränke erzeugt. Eine nette Idee, wie ich finde. Dadurch haben auch höhere/größere Tassen an dieser Stelle Platz.Aber Achtung: Der Denkfehler, den auch andere Hersteller machen, liegt darin, dass man den Kaffee ja nicht zwischen "Kaffeeherstellung" und "Vermilchung" (oder umgekehrt) noch einmal die Tasse wechseln lässt. Man ist also von der Bauhöhe im Normalfall tassenmäßig an die Bauhöhe gebunden, die von der eigentlichen Kaffee-Einheit erreicht wird und die ist nicht absolut überwältigend, liegt aber auf einem Niveau, das auch von vielen anderen Geräten erreicht wird. Durchschnitt. (leider)Die Krups-Maschinen haben beide für diverse Kaffee- und Milchspezialitäten Programme - die Saeco liegt hier von der Vielfalt her auf dem selben Niveau ... in der Durchführung liegen (vor allem bei Milchprodukten) die Krups-Geräte aber leicht vorne. Gigantische Unterschiede lassen sich jedoch nicht finden.Deutlich von der Konkurrenz abgesetzt haben sich die beiden Krups-Geräte jedoch durch etwas, mit dem ich die ansonsten ziemlich magere Rubrik "Installation" füllen möchte. Ich tue das vor allem, weil diese Rubrik durch das betreffende Feature komplett ad absurdum geführt wird. Aber dazu im Folgenden mehr:-- Montage/Inbetriebnahme/Installation --Die Inbetriebnahme ist ja wie gesagt mit wenigen Handgriffen abgehandelt. Das liegt daran, dass man an der Krups allgemein sehr wenig "manuell" machen kann. Die von anderen Geräten üblichen Klappen, über die man zum Innenleben Zugriff hat, fehlen fast vollständig, weil die von Krups verwendete Thermoblock-Technologie und das zugehörige Mahlwerk offensichtlich keine Pflege von Kundenhand brauchen. Ich lasse mich da gerne verbessern, aber nach meinem aktuellen Stand (und ich habe wirklich intensiv nachgeschaut) kann man tatsächlich die Brühgruppe NICHT aus dem Gerät entfernen, um sie z.B. (wie bei unserer Melitta und der Saeco üblich) einmal pro Woche unter klarem Wasser abzuspülen und zu reinigen. Das fällt komplett zugunsten einer Automatik weg. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, sei einmal dahingestellt - immerhin machen Endkunden ja auch gerne mal durch unsachgemäße Reinigung Dinge schneller kaputt als sie "in Stand zu halten". Ich finde es trotzdem erwähnenswert - zumal es bedeutet, dass sich die sonst üblichen Reinigungsorgien auf ein Minimum beschränken (man muss hin und wieder mit einem Schieber mal den überzähligen Kaffeesatz "herausschieben", mehr nicht).-- Bedienung/Ergonomie --Bei der EA8441 erfolgt die Bedienung über ein Touch-Panel mit Einstellmöglichkeiten, die vom Hersteller nicht zu unrecht als "einfache Bedienung" betitelt werden. Man kann hier mit etwas "Grundkenntnissen" von anderen Vollautomaten intuitiv bereits komplett ohne Anleitung klarkommen - mit der Anleitung wird die Bedienung dann noch einmal einfacher; Krups erklärt einem sehr genau, was man wie wo wann zu tun hat. Die EA8340 bietet den selben Bedienkomfort, allerdings ohne Touch-Funktion, dafür aber mit entsprechenden Reglern bzw. Knöpfen. Mir liegt die Knopflösung eher, aber wofür man sich entscheidet, hängt hier tatsächlich nur von den eigenen Präferenzen ab - das Bedienkonzept ist bei beiden Maschinen fast identisch, so dass sich keine von beiden von der jeweils anderen absetzt.Die individuelle Konfigurierbarkeit und das konsequente Durchhalten des Konzepts "für jedes Rezept die richtige Dosierung" sowohl bei Milch-, als auch bei Kaffeeprodukten macht die Krups-Geräte zu einem verläßlichen Partner für den gehobenen Kaffeegenuss. Vieltrinker bekommen auch durch die Doppelmahlfunktion (bis 2x120ml) schnell ihre Tassen voll. Krups liefert hier eine durchdachte Lösung ab, die jedoch an einem Problem krankt, das aber von beinahe allen Konkurrenzmaschinen geteilt wird: Man kann eben nur mit einer Bohnensorte arbeiten. Ergo ist der Espresso eben mithin aus "normalen" Kaffeebohnen gemacht und vise versa. Genau dieses Manko war übrigens der Grund, weshalb wir uns vor geraumer Zeit für eine Caffeo Bistro entschieden haben, weil sie über zwei getrennte Bohnenkammern zumindest etwas Variation erlaubt. Hier müssen Sie sich aber selber fragen, ob sie das überhaupt brauchen. In der Regel kommt man auch mit einer gut ausgewogenen Bohnensorte aus, zumal wenn der erzeugte Milchschaum bei Cappuccinos sowieso über jeden Zweifel erhaben ist und man sich daher für die Frage nach den Bohne gar nicht mehr interessieren wird ;-)-- Wartung/Reinigung --Das Thema wurde ja oben schon angeschnitten. Die beiden Krups-Geräte lassen einem nicht viele Möglichkeiten, hier selber am Innenleben Hand anzulegen. Die Milchdüse ist jedoch z.B. spülmaschinenfest und kann ansonsten auch einfach mit Wasser abgespült werden. Beide Geräte erwecken bei den "beweglichen Teilen" (also z.B. auch dem Auffangbehälter) einen robusten Eindruck, auch wenn hier nicht unbedingt (im Falle des Auffangbehälters) von einem "Größenmonster" gesprochen werden kann.-- Besonderheiten --Wie bei der Saeco HD8964 ist auch bei den beiden Krups-Geräten der Kaffeeauslauf relativ starr und erreicht auch nicht die im Rahmen meines persönlichen "Starbucks Tests" vorgegebene Höhe, die man braucht, um eine 8 FL Oz Starbucks-Becher befüllen zu können. Gerade wenn man - wie ich - gerne mal einen Kaffee "mitnimmt" sind Umfüllaktionen zwangsläufig nötig, wenn ein Gerät in diesem Test versagt. Daher an diesem Punkt für beide getesten Krups-Geräte ein eindeutiges "Schade", das allerdings mit wenigen Ausnahmen (z.B. bei Melitta) irgendwie bauartbedingt ein Industriestandard zu sein scheint.Die beworbenen Besonderheiten "Compact Thermoblock System", "Claris Aqua Filtersystem" und "Super-Cappuccino-System" sind gar nicht so besonders, wenn man sie sich näher ansieht. Zumindest ist ein Wasserfilter-System (ganz gleich, welchen Herstellers) inzwischen für fast alle Maschinen zu haben, zum anderen stellt sich die Frage, was ein "Compact Thermoblock System" wirklich bringt, denn auch bei anderen Kaffeemaschinen habe ich jetzt keine Probleme mit "perfekt temperierten Kaffee von der ersten Tasse an" gehabt. Wie dem auch sei - der Grund, weshalb das Thermoblock-System ein eindeutiger Vorteil ist, liegt woanders: das Entkalken entfällt und das System ist nicht (sonderlich) anfällig für Verkalken. Ergo ist die Lebensdauer in Gebieten mit stark kalkhaltigem Wasser vermutlich höher. Verifizierbar sind solche Aussagen natürlich nur schwer. Das beworbene "Cappuccino-System" ist in der Tat super - da muss ich mich dem Hersteller anschließen. Man bekommt erstklassige Milchgetränke und kann das Bauteil auch noch zuverlässig reinigen. Vorbildlich. Einzig die Aufbewahrung der Milch (siehe weiter oben) wäre ein Punkt, den ich an der Stelle von Krups ggf. noch adressieren würde (und sei es als optionales Bauteil).-- Nach einer Woche --Neben der "normalen" Melitta haben sich die beiden Krups-Maschinen im Wechsel noch jeweils einige Zeit bewähren müssen. Beide liefern konsequent (auch untereinander) gleichbleibende Ergebnisse auf sehr hohem Niveau. Der Style- und Formfaktor der Saeco HD8964 wird zwar nicht erreicht, dafür vermitteln die Geräte aber auch nach etwas längerer Benutzung immer noch den Anschein hoher Wertigkeit und Robustheit.-- Fazit --Im Fazit ergibt sich für BEIDE Krups-Geräte eine gleichlautende Bewertung von knapp 5 Sternen, wobei die EA8340 meiner Meinung nach von der Preis-Leistung her aufgrund ihrer niedrigeren Preisgestaltung noch attraktiver wirkt als der "große Bruder" EA8441. Die beiden Geräte geben sich untereinander nicht viel, stehen aber mit ihrem quasi zeitlosen Äußeren, ihrem guten Bedienkonzept und ihrer Pflegeleichtigkeit durchaus oberhalb von dem, was ich bei der Saeco HD8964 mit "ich schwanke zwischen 4 und 5 Sternen" bewertet habe.
Wenn Sie TV im Zimmer beobachten, sollten Sie ein Entertainment-Stand zu bekommen. Wenn Sie lesen werden müssen Sie ein Bücherregal zu kaufen.Wenn Sie werden den Raum mit nur zum Schlafen sollte man so wenig KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß wie möglich enthalten. Hier sollte man sich ein Bett, Nachttisch und Kleidung Kommode umfassen.Wer wird das Zimmer mit? Denken Sie immer daran, dass der Entwurf für Kinder unterscheidet sich von der für Jugendliche. Erwachsene und Ältere müssen auch unterschiedliche Designs. Für optimale Ergebnisse sollten Sie das Design je nach einstellen, wer den Raum werden. Wenn Sie sich über das beste Design nicht sicher, Sie verwenden sollten Fachleute fragen, Sie zu führen.Material und QualitätDies hängt von Ihrem Geschmack. Mögen Sie Holz oder Edelstahl? Für Langlebigkeit, ist es ratsam, dass Sie mit der höchsten Qualität gehen KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß, die Sie sich leisten können. Das Material hängt auch davon ab, wer die KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß werden. Wenn die KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß wird von Kindern benutzt werden, ist es ratsam, dass Sie für nichtrost gehen. Auf diese Weise werden Sie sicher sein, dass der KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß nicht einmal brechen kann, wenn Kinder darauf spielen.FarbenDie Farben sind von großer Bedeutung, da sie bestimmen, wie ein Zimmer aussieht. Wenn alle KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß neu ist es ratsam, dass Sie Paar. Zum Beispiel sollten Sie die weiße Kommode mit einem Kirschholz Kopfteil koppeln. Wenn Sie nur ein paar Stücke von KRUPS EA8441 Kaffeevollautomat (1,7 l, 15 bar, Super-Cappuccino-System) weiß ersetzen Sie müssen dies nicht tun.
Tidak ada komentar:
Posting Komentar